Weisheiten
Weisheiten
Auf unserer Erde sind Weis-heiten (ich-weis) über die Gesetze des Universums
als Stütze und Wegweiser für richtiges Verhalten bekannt geworden. Ich werde
versuchen hier einige mir bekannte Weisheiten beschreiben und versuchen Ihren
Sinn zu erklären.
Bibelsprüche Weisheit:
Prediger 8:1
8 Wer gleicht dem Weisen? Wer kennt die Lösung eines Problems*? Die Weisheit eines Menschen lässt sein Gesicht strahlen und seine strengen Züge weicher werden.
Bemerkung: Weisheit macht Muskelentspannung(strenge Züge weich machen) und umgekehrt Muskelentspannung macht Weisheit
Sprüche 4:5-7
5
Erwirb Weisheit, erwirb Verständnis.a Vergiss nicht, was ich sage, und
wende dich nicht davon ab. 6 Gib sie* nicht auf und sie wird dich
beschützen. Liebe sie und sie wird dich behüten. 7
Weisheit ist das Wichtigste*,b deshalb erwirb sie dir,und zusammen mit
allem, was du erwirbst, erwirb Verständnis.c
Sprüche 3:13, 14
13
Glücklich ist der Mensch, der Weisheit findet,ader sich
Unterscheidungsvermögen aneignet. 14
Sie* zu erwerben ist besser, als Silber zu erwerben,und sie als Gewinn
zu erhalten besser als Gold.b
Jakobus 1:5
5 Wenn es also irgendjemandem von euch an Weisheit fehlt, dann soll er Gott immer wieder darum bitten,a und sie wird ihm gegeben werden,b denn Gott gibt allen großzügig und ohne Vorwürfe*.c
Kolosser 1:9
9
Deshalb haben wir seit dem Tag, an dem wir davon erfuhren, nie
aufgehört, für euch zu beten und darum zu bitten, dass ihr mit der genauen
Erkenntnisa des Willens Gottes, mit aller Weisheit und mit dem Verständnis,b
das Gottes Geist gibt, erfüllt werdet.
Zuerst die wohl für mich wichtigsten Weisheiten des Christentums der Liebe:
1.Weisheiten des Christentums
Die Weisheiten der Liebe des Christentums unterscheiden sich extrem von den
restlichen Weisheiten der Erde, wie die der Griechen, Römer und Ägypter, siehe
auch die Bibelsprüche:
1. Korinther 1:19, 20
19
In den Schriften steht ja: „Ich werde die Weisheit der Weisen zugrunde
gehen lassen und die Intelligenz der Intellektuellen werde ich beseitigen*.“20 Wo
ist der Weise? Wo ist der Schriftgelehrte? Wo ist der Debattierer dieses
Weltsystems? Hat Gott nicht die Weisheit der Welt zu Unsinn werden lassen?
1a) die goldene Regel, ein Gesetz nach Jesus
Matthäus 7:12-14 aus der Lutherbibel
Die Goldene Regel. Von den zwei Wegen
12 Alles nun, was ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, das tut ihr ihnen
auch! Das ist das Gesetz und die Propheten.
13 Geht hinein durch die enge Pforte. Denn die Pforte ist weit und der Weg ist
breit, der zur Verdammnis führt, und viele sind's, die auf ihm hineingehen.
14 Wie eng ist die Pforte und wie schmal der Weg, der zum Leben führt, und
wenige sind's, die ihn finden!
https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel
Sie ist auch die Grundlage des Projekts Weltethos
Z.B. Muhammad sagt im Islam (40 Hadithe) 13:
„Keiner von Euch ist ein Gläubiger, solange er nicht seinem Bruder wünscht, was
er sich selber wünscht.“
https://de.wikipedia.org/wiki/Weltethos#Goldene_Regel
Diese Regel, zu der Jesus sagt es ist ein Gesetz bedeutet, das alles was wir
gegenüber anderen tun die Tendenz hat auf uns genauso später auf uns
zurückzukommen. Das Gesetz kann nur aufgelöst werden, wenn Reue eintritt
und Läuterung zu einem besseren Verhalten mit besserem Sinn erkannt wird. Ein Beispiel ist: https://www.stern.de/politik/ausland/donald-trump-aetzt-wegen-kritik-an-seinem-golfplatzbesuch-gegen-medien-9278066.html
Bei vielen Dingen ist es nicht so
offensichtlich wie bei diesem Fall und zeitlich dauert es oft viele
Reinkarnationen bis sich eine Situation die wir gegenüber anderen gemacht
haben, sich für uns wiederholt und oft erkennen wir den Zusammenhang nicht.
D.h. man muss sich immer überlegen was man gegenüber den anderen tut, denn
es kommt genauso auf einen zurück. Also man sollte sich überlegen was man sich
wünschen würde, wäre man der andere und das sollte man dann gegenüber dem
anderen tun. Der bessere Sinn dieses Gesetzes ergibt sich wie alle geistigen
Gesetze aus der Logik: Wir sollen lernen, dass es nicht egal ist, was wir
gegenüber anderen tun und wir auch verantwortlich sind was wir gegenüber
anderen tun.
Thomas Alva Edison
brauchte 1000 Mißerfolge und Versuche bis er den Erfolg der Glühbirne hatte
Hier noch einige abgeleiteten Gesetze aus dem Gesetz der goldenen Regel aus
meinem Dokument
„Geistige Schulung“:
„Dieses positive, meines Erachtens lebensbejahende Verhalten habe ich aus der
goldenen Regel logisch abgeleitet und bin damit sehr gut gefahren und zufrieden
geworden:
D.h. wer ausgrenzt, egal wenn es nur ein Kleiner ist, wird später
ausgegrenzt werden.
Wer seine Macht mißbraucht, demgegenüber wird später Macht mißbraucht.
Wer Zuständigkeiten übergeht, dem wird später seine Zuständigkeit übergangen.
Wer sich nicht gut verhält, demgegenüber wird man sich später nicht gut
verhalten.
Wer ungerecht ist, demgegenüber wird man ungerecht sein.
Wer anderen keine Hilfe zur Selbsthilfe gibt, dem wird keine Hilfe zur
Selbsthilfe gegeben.
Wer andere nicht warnt, der wird nicht gewarnt.
Wer nicht auf eine gute, möglichst beste Lösung mit seinem „Feind“ oder
„Gegner“ hinarbeitet, dem werden die anderen nicht auf eine gute, möglichst
beste Lösung hinarbeiten.
Wer in einer Höllensituation nicht Vorleistungen bringt, dem werden in einer
Höllensituation keine Vorleistungen gebracht.
Wer keine Information weitergibt, der bekommt von den anderen keine
Informationen.
Wer anderen nicht zur Göttlichkeit verhilft, wird selber nicht göttlich.
Wer andere groß macht und fördert, wird selber groß gemacht und gefördert.
Wer andere klein macht und blockiert, wird selber klein gemacht und blockiert.
Wer anderen geistige Hilfe und Information verweigert, dem werden geistige
Hilfe und Informationen verweigert
Wer nicht die Wahrheit sagt, dem wird nicht die Wahrheit gesagt.
Wer nicht liebt, wird nicht geliebt.
Wer nur straft, wird nur gestraft.
Wer demütig ist, dem wird Demut gezeigt.
Wer hochmütig ist, dem wird Hochmut gezeigt.
Wer die Sachen anderer nicht gut macht, dem werden seine Sachen nicht gut
gemacht.
Wer sich läutert, dem läutern sich die anderen.
Wer nur versucht andere zu läutern, dem versuchen andere nur ihn zu läutern.
Wer Selbstjustiz macht, dem wird Selbstjustiz gegenüber gemacht.
Wer anderen nicht sagt, dass ein Problem besteht, was das Problem ist und wie
man es eventuell lösen kann, dem wird nicht gesagt, dass ein Problem besteht,
was das Problem ist und wie man es eventuell lösen kann
Wer für sich und andere nicht das Optimale und Richtige wünscht und tut, dem
werden die anderen nicht das Optimale und Richtige wünschen und tun.
Wer Meinungen unterdrückt, dem wird seine Meinung unterdrückt.
Wer einengt- wird eingeengt.
Wer abspaltet, wird abgespaltet.
Wer keine Luft lässt, dem wird keine Luft gelassen.“
1.b)Feindesliebe siehe mein extra
Dokument was ich geschrieben habe mit den Unterpunkten:
-goldene Brücken bauen
-das 4 Augengespräch
- Sanftmut:
Im Leben muss man auch strafen, deswegen gibt es auch Gerichte:
Bibel Hebräer 12,11 „Zwar erscheint eine
Erziehungsmaßnahme im Moment nicht erfreulich, sondern sie ist schmerzlich*,
aber hinterher bringt sie denen, die durch sie geschult worden sind, Frieden
und Gerechtigkeit als Frucht.“
Viele denken man müßte die Strafen höher machen, um den Delinquenten um so mehr
abzuschrecken. Dies hat aber den Nachteil dass der Delinquent das nicht als
gerecht ansieht und den Richter als hassend ansieht und nicht gerecht. Dadurch
entsteht keine Läuterung.
Um Läuterung zu erreichen, ist es deswegen notwendig sanftmütig zu strafen,
auch deswegen weil der Ver-brecher ein Problem ver-bricht, weil er unwissend
ist es besser zu lösen.
1.c) die Liebe und Agape, The power of good bye
Geben ist seliger als nehmen. “ (Apostelgeschichte 20,35)
Aus der goldenen Regel folgt das wir nur bekommen was wir geben. Daraus folgt
das Gesetz der Vorleistung, da wir nicht ausgehen können dass der andere
Vorleistungen bringt, müssen wir Vorleistungen bringen, um zu erreichen das der
andere auch mehr gibt. Das ist das Prinzip des Säen und Ernten, wir können nur
ernten was wir säen(geben).
Wichtig ist auch Liebe schmälert Sünden und deren Konsequenz:
Hier ein paar Sprüche zur Liebe aus der Bibel:
1. Petrus 4:8 Vor allem habt tiefe Liebe
zueinander, denn Liebe deckt eine Menge von Sünden zu.
Matthäus 22:39 Das zweite ist ihm ähnlich und lautet: ‚Du sollst deinen Mitmenschen lieben wie dich selbst.‘ 1. Johannes 5:3
3
Denn die Liebe zu Gott besteht darin, dass wir seine Gebote halten, und
seine Gebote sind nicht schwer.
Die Agape ist nun eine zweite Sache, das man weiter bedingungslos, immer die
Liebe beibehält, selbst wenn man enttäuscht wird. Um das Gefühl dafür zu
bekommen ist folgende Bibelstelle sinnvoll zu lesen, das Hohelied der Liebe:
1.Korinther 13
Das Hohelied der Liebe
“1 Wenn ich mit Menschen- und mit
Engelzungen redete und hätte der Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder
eine klingende Schelle. 2 Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle
Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge
versetzen könnte, und hätte der Liebe nicht, so wäre ich nichts. 3 Und wenn ich
alle meine Habe den Armen gäbe und meinen Leib dahingäbe, mich zu rühmen[1],
und hätte der Liebe nicht, so wäre mir’s nichts nütze. 4 Die Liebe ist
langmütig und freundlich, die Liebe eifert nicht, die Liebe treibt nicht
Mutwillen, sie bläht sich nicht auf, 5 sie verhält sich nicht ungehörig, sie
sucht nicht das Ihre, sie lässt sich nicht erbittern, sie rechnet das Böse
nicht zu, 6 sie freut sich nicht über die Ungerechtigkeit, sie freut sich aber
an der Wahrheit; 7 sie erträgt alles, sie glaubt alles, sie hofft alles, sie
duldet alles. 8 Die Liebe höret nimmer auf, wo doch das prophetische Reden
aufhören wird und das Zungenreden aufhören wird und die Erkenntnis aufhören
wird. 9 Denn unser Wissen ist Stückwerk und unser prophetisches Reden ist
Stückwerk. 10 Wenn aber kommen wird das Vollkommene, so wird das Stückwerk
aufhören. 11 Als ich ein Kind war, da redete ich wie ein Kind und dachte wie
ein Kind und war klug wie ein Kind; als ich aber ein Mann wurde, tat ich ab,
was kindlich war. 12 Wir sehen jetzt durch einen Spiegel in einem dunklen Bild;
dann aber von Angesicht zu Angesicht. Jetzt erkenne ich stückweise; dann aber
werde ich erkennen, gleichwie ich erkannt bin. 13 Nun aber bleiben Glaube,
Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen. “
Was ist nun wenn die Enttäuschung immer weitergeht, man behält die Agape bei
und irgendwann kommt dann nach meiner Erfahrung der Punkt der Trennung, nach
dem Prinzip von der Sängerin Madonna „The power of good bye“,
https://www.youtube.com/watch?v=NHydngA5C4E
die solange anhält, bis es zur
Läuterung der anderen Seite kommt und man wieder zusammenfindet. Denn man kann
nicht überall und bei jedem sein und nicht jedem seine Präsenz und Zeit
schenken.
1.d) --Bitten/Danken, Matthäus 7:7 „Bittet, so wird euch gegeben“
Die größten
Zauberworte sind m.E.: Bitte, Danke und ich entschuldige mich. Da jeder das
Recht hat, zu tun was er will, auch Falsches, bittet man den anderen in seiner
Willensfreiheit, das zu tun, was man sich wünscht und dankt ihm, wenn er sich
entschließt es zu tun, auch wenn es sowieso das Richtige ist.
Die Bitte um Entschuldigung kann aufgeladene Schuld="etwas schulden"
tilgen.
Ein Wunsch, der berechtigt ist, darf nicht abgelehnt werden, sonst ist das
schlecht. Ein berechtigter Wunsch ist die stärkste Macht im Universum, wer
diesen Wunsch nicht erfüllt, setzt sich einer tödlichen Gefahr aus. Damit etwas
zum Wunsch wird, sagt man das Wort „Bitte“. Das ist das mächtigste Zauberwort.
Wenn einer einen Wunsch ablehnt, dann sollte man m.E. es sich nicht mit Gewalt
nehmen, sondern lässt Ihn gehen. Er ist dann dafür verantwortlich. Wenn man ein
grosse Persönlichkeit werden will, dann muss man m.E. alle berechtigten Wünsche
erfüllen, egal ob die anderen bitte sagen, oder nicht. Das zweitmächtigste Wort
ist Danke. Es bescheinigt dem anderen, dass er die Freiheit des Geistes gehabt
hat und nicht gezwungen war und bedankt sich beim Herz des anderen für seine
gebende Entscheidung. So entsteht wahre Freundschaft, ist guter Stil und macht
dem anderen das Geben leichter.
Das ist eine wichtige Regel der Liebe, die Jesu in der Bergpredigt
bekanntgegeben hat.
Das Problem ist wenn das Wort "Bitte" fehlt und der berechtigte
Wunsch als Befehl, vielleicht sogar mit Haß und Beleidigung an den anderen
herangetragen wird. Jeder wird unbewusst bei einem Befehl eine
Verweigerungshaltung eingehen:
"So ist des Menschen freier Wille sein Himmelreich."
Deutsches Sprichwort
1.e)Vergebung siehe auch mein Dokument „Schuld“
2. Weisheiten des
Daoismus
2a) Wu-Wei oder das Gelassenheitsgebet
https://de.wikipedia.org/wiki/Wu_wei
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheitsgebet
Es ist das Prinzip
des Tuns und Lassens, auch des Säens und Wartens, das man seine Pflichten
erfüllt aber man nichts erzwingt bei anderen und mehr losläßt
-Laotse: Dem Weg folgen heißt auch: das Nichttun pflegen. Man sollte jeden Tag
weniger tun und handeln, sich nicht in Dinge einmischen. Wenn man zu viel tut,
hat das nur schädliche Folgen. Durch das Nichttun dagegen erreicht man, dass
alles von allein in Ordnung kommt.
2b) Yin-Yang und Dao, These und Antithese und Synthese
Wichtigsten Pole
Beispiele (Zuerst links der positive Pol, dann rechts der negative Pol)
Liebe (Geben) versus Strafe für Schlechtes (Nehmen), Zuckerbrot und Peitsche
Gemeinschaft versus Individualismus (Selbsthingabe versus Selbstwerdung)
Gleichheitsprinzip versus Leistungsprinzip
(Spruch zum einseitigen Pol Leistungsprinzip und seiner Wertigkeit: „Keine
Ideologie ersetzt Leistung.“ Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger)
Willensfreiheit
der Entscheidung-Zwang zum Richtigen
Freiheit versus Kontrolle (Veränderung versus Stabilität)
Freiheit versus Führung
Tun versus Lassen
Sein versus Haben
Versuchung widerstehen versus Versuchung verhindern
Wahrheit versus Taktgefühl (Spruch: „Anständigkeit ist die Verschwörung der
Unanständigkeit mit dem Schweigen.“ George Bernard Shaw)
Gefühl versus Verstand
Genuß versus Askese
Demokratie (Mehrheitsprinzip) versus Dikatatur des Besseren (Hierarchieprinzip)
Gemeinwohl versus Eigenrechte
Mehrheitsprinzip versus Minderheitenrecht
Selbstaufgabe versus Egoismus
Praxis versus Theorie
Reden versus Schweigen
Loyalität versus Recht/Gewissen
Geld ausgeben versus Geld sparen
Einfachheit versus Komplexität
Extrovertiertheit versus Introvertiertheit
Selbstbestimmung versus Fremdbestimmung
Freund versus Feind
Absolut versus Relativ
Meinungsfreiheit versus Beleidigung
Frieden versus Krieg
Freude versus Leid
Leben versus Tod
Einssein versus Zweiheit (hier eine höhere Metaebene gegenüber den anderen
Polen oben)
Ein großes Problem ist
das viele geistige Strömungen, z.B. Religionen oder Parteien, wie auch m.E.
jede Existenz, zur Einseitigkeit eines Pols von den Yin/Yang Polen neigt.
Ich glaube viele Yin/Yang Pole lösen sich beim Spannungsausgleich (Sattva) in
einen der Pole auf. Den positiven Pol des Yin/Yang Prinzips, gibt es nur unter
Erfüllung der Bedingungen des negativen Pols. Sind diese Bedingungen erfüllt,
befindet sich man sich in der Einheit der Pole, am Nullpunkt, im reinen
positiven Pol, im Sattva, im Spannungsausgleich.
Ist man nicht im Sattva hat der negative Pol seine
heilige Berechtigung und Notwendigkeit. Z.B. wenn ich die Sachen richtig mache,
verschwindet der Pol der Fremdbestimmung und alles ist Selbstbestimmung. Das
heisst das Sattva, das TAO ist oft Einheit, ein Pol, der aber eine Bedingung in
der Zweiheit hat. Ein anderes Beispiel ist die Meinungsfreiheit, die
unumschränkt wäre, wenn die Würde des Menschen bzw Beleidigung nicht vorhanden
wären. Das heisst der eine Urpol hat Bedingungen, die wenn sie nicht eingehalten
werden zur Zweiheit führt, dem anderen Pol führt.
Das Tao und Yin/Yang Prinzip durchzieht alles im Universum. Ein Beispiel ist
auch der Charakter der Menschen. Dazu empfehle ich das für mich sehr
inspirierende Buch Lebenskraft von Anton Stangl (Literatur 1)), der hier dies
detailliert aufgezeigt hat.
Oft wird dann der andere
Pol als feindlich und falsch gesehen. Die richtige Einstellung ist aber meines
Erachtens die Pole situationsbedingt zur goldenen Mitte (Dao) zu führen, so wie
sich zwei Kreise an zwei Stellen schneiden, wo sie sich treffen. Dies bedeutet
eine Vereinigung und Lösung beider entgegengesetzter Pole auf einer 3. Ebene.
Diese dritte Ebene wird bei uns die Synthese von These (Bejahung) und Antithese
(Verneinung) genannt, im chinesischen Daoismus Yang und Yin und das DAO/TAO und
wird im Zen-Buddhismus durch einen Koan versucht zu ergründen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Koan
http://de.wikipedia.org/wiki/Synthese
http://de.wikipedia.org/wiki/Dialektik
Als Beispiel: Für das Leistungsprinzip-Gleichheitsprinzip oder
Leistungsprinzip-Sozialstaat finde ich ist die goldene Mitte zwischen den Polen
Frühkapitalismus und Kommunismus (Planwirtschaft) in der sozialen
Marktwirtschaft gefunden worden.
Das Gegenteil, eine negative Entwicklung
der Pole auf der 3. Ebene bedeutet Verstärkung
beider Pole und dadurch verstärkte Spannung
und Polarisierung, wie Gier und
gleichzeitige Vermeidung, siehe auch meine Theorie im Anhang.
3. Sonstige Weisheiten
3.a)Tue recht und
scheue niemand, als Teil des Respekts und der Feindesliebe
Matthäus 5,41
Und wenn einer von
dir verlangt, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geh zwei Meilen mit ihm!
3.b)Unterstütze das
Positive und lasse das Negative sein, unten durch gehen
Bibel Sprüche 15:33 Demut geht der Herrlichkeit voraus.
Eine der größten Weisheiten ist m.E. dass man das Positive fördert und das
Negative läßt. Beispiele sind Konzentrationstechniken wo man den Geist fördert
und die Seele sein läßt oder positives Denken.
Aber auch da wo Streit ist kann man das Positive fördern und das Negative
lassen.
Vermeide und lasse Konflikte sein, die nur zu Zwietracht und Negativem führen
oder einen gegenseitig mit Dreck beschmutzen.
Setze besonders da
wo du sicher unterliegst, kein wertvolles Feuer von Dir um einen Konflikt
anzufeuern, der dir und anderen nichts bringt, sondern arbeite konstruktiv und
lege keine Energie in den Konflikt und das Problem und beuge dich demütig wie
das Gras in der Geschichte mit der Eiche, wenn der Wind weht, gehe unten durch
und lass die Winde über dich wehen und sich selber gegen die Wand fahren und
das Problem ad absurdum führen.
Da kommt auch das geflügelte Wort von Sir Winston Churchill zur Geltung:
"Der kluge Mann macht nicht alle Fehler allein, er läßt auch anderen eine
Chance"
https://aventin.de/die-eiche-und-das-schilfrohr-fabel-aesop/
Das wichtigste im Leben sind nicht öffentliche Vorstellungen und Glaubenssätze
zu bekämpfen, das wichtigste ist dein eigenes Verhalten zu verbessern und deine
geistige Weiterentwicklung mit Feuer zu unterstützen.
Die Sieger schreiben die Geschichte und es ist besser sich den Siegern und
Ihren Glaubenssätzen offiziell zu beugen bzw nichts zu sagen, besonders wenn
man in der schwächeren Position ist
Natürlich kann man nicht jedem Konflikt, aus dem man als Verlierer hervorgeht,
aus dem Weg gehen, manchmal ist der Schaden dann größer aber m.E. in den
meisten Fällen ist der Schaden dann kleiner.
D.h. du kannst und sollst gegen den Strom schwimmen lernen, aber nicht
versuchen, den ganzen Strom mit Gewalt aufzuhalten. Das ist m.E. die Weisheit
des Gelassenheitsgebets, des Wu-Wei und des Lassens, der Demut und der Geduld:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheitsgebet
https://de.wikipedia.org/wiki/Wu_wei
Besonders in der Jugend ist man prädistiniert in jedes Streitfettnäpfchen zu
treten, was auch manchmal einen Zahn oder sogar das Leben kosten kann. Im Alter
ist man dann oft weiser geworden und altersmild mit anderen.
Eine ähnliche Sache ist es mit der Wahrheit. Es gibt Yin-Yang Konflikte mit der
Wahrheit das ist z.B:
Wahrheit versus Taktgefühl bzw Vermeidung von Beleidigung
Wahrheit versus Loyalität
Dazu ein Hinweis von der Gruppe Depeche Mode:
Tell what you have to tell and hide what you have to hide, als Erkenntnis aus
der problematischen Policy of Truth, immer die Wahrheit zu sagen:
https://www.youtube.com/watch?v=M2VBmHOYpV8
3.c)Versuchung verhindern oder zulassen, Sanftmut oder Hass
ich möchte heute
etwas philosophieren über den Geist und seine Freiheit und den Unterschied der
westlichen Welt zur arabischen Welt, die sich auch in anderen Regionen zeigt.
In dem Konflikt zwischen Israel, Hamas, Iran usw muss man sich doch überlegen,
woraus kommt die militärische und wirtschaftliche Überlegenheit des Westens
wenn er scheinbar so dekadent ist.
Ich denke es sind die christlichen und jüdischen Werte, die die Araber zu wenig
erkannt haben, obwohl der Koran viel von Barmherzigkeit von Allah spricht, was
aber von den Arabern m.E. zu wenig gelebt wird und zur Überlegenheit des
Westens geführt hat.
Natürlich kann das harte und karge südliche Klima zu einer gewissen Härte
geführt haben, aber ich denke es ist nicht alles.
Wenn man als Staat oder Gesellschaft etwa verhindern will oder davon ausgeht
dass es falsch ist, hat man vier Möglichkeiten, man versucht die Versuchung zu
verhindern oder man läßt sie eher zu und wenn man straft, straft man eher
härter oder sanftmütig.
M.E. ist es der bessere Sinn des Universums der sich aus der Logik ergibt, dass
der Geist frei ist zu entscheiden was er machen will, auch Falsches. D.h. er
hat auch das Recht etwas falsch zu machen auch wenn er dann deswegen vom System
bestraft wird, hat er die Freiheit. Der Grund ist, dass er aus Trial und Error
lernt was falsch ist und den Sinn dahinter und dass er irgendwann aus eigener
Einsicht, Freiheit und Verantwortung freiwillig nicht mehr das Falsche macht,
sondern das Richtige. Wenn man dem Geist diese Freiheit nimmt, ist die Gefahr
dass er dagegen rebelliert, dass er gezwungen wird, etwas zu machen, und er
absichtlich das Falsche macht aus Protest.
Deswegen sollte man das größte Zauberwort, das „Bitte“ immer verwenden, wenn
man etwas von einem anderen haben will, auch wenn er verpflichtet ist, es
eigentlich zu erfüllen. Und das zweitgrößte Zauberwort „Danke“ wenn er sich
dafür entschieden hat, in der Freiheit seines Geistes es zu erfüllen, auch wenn
er dazu verpflichtet ist.
Natürlich kann man nicht jedes Falsches zulassen, so werden die meisten einen
Einbruch in Ihrem Haus durch ein Schloss an Ihrer Tür verhindern, aber im
grundsätzlichen Denken und Handeln und der Verhältnismäßigkeit sollte man mehr
lassender handeln.
Auch ist der Sanftmut des Westens bei Strafen eine m.E. große Weisheit. Strafen
sind nach dem besten Sinn des Universums notwendig, da das System Falsches mit
Leid strafen muss, dass es verändert wird und mit Glück, das verstärkt wird was
richtig ist, das Zuckerbrot und Peitsche Prinzip.
Primitiv gedacht könnte man denken man sollte um so höher strafen um den
anderen um so höher abzuschrecken. Aber dies ist zu kurz gedacht. Wenn man
höher straft als das Vergehen war, wird das als ungerecht erachtet und als
hassend und nicht läuternd empfunden und damit wirkt es auch nicht läuternd,
sondern löst weiteren Hass und Widerstand des Delinquenten aus. Um so mehr man
den Geist zu etwas zwingen will, um so mehr entsteht der Widerstand als
Gegenreflex. Deswegen ist es wichtig unter dem Vergehen zu strafen, also sanftmütig
zu sein, um Läuterung am besten zu erreichen.
Diese zwei
grundsätzlichen Prinzipien sind m.E. der grundsätzliche Unterschied zwischen
der westlichen und den anderen Welten und Ihr Vorzug der m.E. zu deren
Vorsprung in militärischen und wirtschaftlichen Dingen geführt hat, mit
ausserden dem mehr sozialen, liebenden, gebenden Denken.
Beispiele der unterschiedlichen Behandlung der Versuchung sind z.B. der
Kopftuchzwang der zu mehr Vergewaltigungen in der arabischen Welt als in der
westlichen Welt geführt hat oder der Homosexualität und und und.
Auch das Prinzip des Strafens zeigt sich in viel härteren Strafen als im Westen
und dadurch ein viel höhere Verbrechensrate. Insbesondere der Haß, ein Gefühl
das aus dem Gefühl berechtigter oder unberechtigter Ungerechtigkeit entspringt,
bei einer Bestrafung birgt Unglück und Hass ist ein schlechter Ratgeber
wie die Hamas wohl auch den Spruch lernen mußte:
Rache ist süß aber vollzogen bitter. Deutsches Sprichwort
Der Freude seinen Haß auszuleben zu können, folgt dann schnell die Ernüchterung
jetzt wohl auch bei der Hamas. Es entsteht eine Abscheu der Andersdenkenden
gegenüber dem Terror, auch wenn es verständlich ist, wenn man keine
Gerechtigkeit findet, dass man zur Selbstjustiz greift. Man kann natürlich die
Terroristen wie Hamas verstehen, wenn ich mich nicht wehren kann, zu Terror und
Mord zu greifen, aber es entsteht ein Teufelskreis, dass man als Verbrecher
angesehen und zu ihm wirklich wird und in meinen Angelegenheiten keine
Unterstützung bekomme, auch wenn sie berechtigt sind. Auch eine Atombombe des
Iran wird nichts ändern, an der Schwäche und Unterlegenheit.
Und der Weg aus diesem Teufelskreis geht m.E. nur in der Umkehr vom Hass und
harten Strafen zur Liebe, Sanftmut, Loslassen, Vorleistung, besserem Verhalten,
Akzeptanz, Fairness gegenüber seinen Gegnern und Demut, auch wenn das
demu(e)t-igend ist. Und ausserdem sich mehr Beschränken auf seine eigene Welt
und Geist durch Meditation, denn wenn man sich ändert dann ändert sich auch die
Welt und nicht umgekehrt.
Deswegen ist es auch immer wichtig sich zu überdenken und zu reflektieren und
seine oft berechtigte, aber manchmal auch unberechtigte Wut zu mäßigen. Und vom
Gegner und Besseren zu lernen.
Auch ich habe das in meinem Leben lernen müssen und muss es jeden Tag noch
lernen um aus meiner Schwäche rauszukommen. Auch sollte man nicht nur sich
sehen sondern auch reflektieren und überdenken, wie weit man Recht hat und auch
der andere Recht hat.
Rückkehr zur
Freiheit geht oft mit einer Zunahme der Verbrechen einher, die aber durch
Offenbarung der Schlechtigkeit im kollektiven Unterbewusstsein und durch
Peitsche (Strafe) des Systems langfristig reguliert wird, z.B. wie in Russland
bei Rückkehr zum Kapitalismus und Demokratie erst das Bandentum zugenommen hat
und dann sich reguliert hat.
Der Hass ist im Buddhismus eines der drei Geistesgifte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Drei_Geistesgifte
Hier ein paar Sprüche:
https://www.careelite.de/hass-zitate-abneigung-sprueche/
„Wo Liebe wächst, gedeiht Leben – wo Hass aufkommt droht Untergang.“
(Mahatma Gandhi)
„Die Liebe ist einäugig, aber Hass gänzlich blind.“ (Berthold Auerbach)
„Niemals in der Welt hört Hass durch Hass auf. Hass hört durch Liebe auf.“ (Siddhartha Gautama)
„Wisset, die euch Hass predigen, erlösen euch nicht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
„Die Dummheit ist meist der Bosheit Schwester.“ (Sophokles)
„Als ich aus der Zelle durch die Tür in Richtung Freiheit ging, wusste ich, dass ich meine Verbitterung und meinen Hass zurücklassen musste, oder ich würde mein Leben lang gefangen bleiben.“ (Nelson Mandela)
https://zitate.net/hass-zitate
Georg Christoph
Lichtenberg:
Ich bin überzeugt, man liebt sich nicht bloß in andern, sondern hasst sich auch
in andern.
Lebenskunst besteht zu 90 Prozent aus der Fähigkeit, mit Menschen auszukommen,
die man nicht leiden kann.
Aristoteles:
Jeder kann wütend werden, das ist einfach. Aber wütend auf den Richtigen zu
sein, im richtigen Maß, zur richtigen Zeit, zum richtigen Zweck und auf die
richtige Art, das ist schwer
Mahatma Gandhi:
Auge um Auge - und die ganze Welt wird blind sein.
https://www.aphorismen.de/suche?text=hass
Pflege den Hass, und der Hass pflegt Dich einzunehmen.
© Ursula
Schachschneider (*1957), Malerin, Buchillustratorin, Dozentin, Autorin und
Aphoristikerin
Hass ist gescheiterte Liebe.
Søren Kierkegaard (1813 - 1855), Søren Aabye Kierkegaard, dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller
Hass macht blind, Versöhnung sehend.
© Helmut Glaßl
(*1950)
Härte erzeugt Hass und grausame Kriege.
Ovid (43 v. Chr. - 17 n. Chr.), eigentlich Publius Ovidius Naso, römischer Epiker
Hass beginnt im Herzen, Frieden im Verstand.
© Agit Tün (*1988),
Jurastudent
Hass hat keine Kraft gegen die Güte.
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Hass ist wie ein Gewehr das auch nach hinten losgeht
© Anke Maggauer-Kirsche (*1948), deutsche Lyrikerin, Aphoristikerin und ehemalige Betagtenbetreuerin in der Schweiz
Hass tötet den Geist, und Liebe macht ihn wieder lebendig.
© Billy (1932 - 2019), eigentlich Walter Fürst, Schweizer Aphoristiker
Wer den Hass allzu sehr fürchtet, weiß nicht zu herrschen.
Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr. - 65 n. Chr.), genannt Seneca der Jüngere; römischer Philosoph, Stoiker, Schriftsteller, Naturforscher und Politiker; Selbsttötung auf Geheiß seines ehem. Schülers Nero (Römischer Kaiser von 54 - 68)
Hass und Krieg bringen niemandem Glück, auch nicht den Gewinnern der Schlachten.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Nicht gegen den Stock errege ich mich, der mich schlägt und mir Schmerz bereitet, sondern gegen den, der ihn führt. Ihn wiederum führt der Hass: So gilt es, den Hass zu hassen.
© Dalai Lama (*1935), (Das Lächeln des Himmels), eigentlich Tenzin Gyatso, 14. geistiges und politisches Oberhaupt der Tibeter, wurde 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet
Und unter allem, wovor ein Fürst sich hüten muss, stehen oben an: die Geringschätzung und der Hass.
Niccoló Machiavelli
(1469 - 1527), italienischer Staatsmann und Schriftsteller
"Oder verachtest du den Reichtum seiner Güte, Geduld und Langmut? Weißt
du nicht, dass dich Gottes Güte zur Buße(Reue) leitet?
Römer 2:4 Bibel
Verführung
zulassen(Yang) oder Verführung verhindern(Yin), Kopftuch
Versuchung widerstehen versus Versuchung verhindern; Der Sinn des Liberalismus
Ich habe selber
lernen müssen, das der Sinn der Vorleistung und der Sinn der Liebe vor einer
Strafe und nach einer Strafe höher ist, als der Wunsch nach berechtigter
Strafe. D.h. nicht das Strafe nicht notwendig ist, aber sie muss als
Voraussetzung die Vorleistung und die Liebe beinhalten um sinnhaft zu sein.
Jetzt will ich erklären warum ich ein Freund aus dem gleichen Grund des
Liberalismus gegenüber zuviel Restriktion und Unterdrückung von Falschem bin.
Ich habe dies in meinen Yin/Yang Polen als der Versuchung widerstehen versus
die Versuchung verhindern beschrieben.
So kann man bei einer alten Situation die sich wiederholen will, davon
ausgehen, dass sie sich wieder ähnlich wiederholt und Falsches wieder falsch
gemacht wird und man die Freiheit dazu nicht geben will, also die Versuchung
verhindern will. So hat man Drogen wohl berechtigt verboten und im Islam auch
den Alkohol, weil man weiss dass es zur Sucht werden kann. Hier weiss man
genau, dass dies hundertprozentig passiert, wenn diese Mittel in Frustsituationen
immer wieder zur Leidreduzierung verwendet werden, ohne die Frustsituation zu
verändern.
Aber es gibt auch schlechte Verhaltensweisen, wo man Angst hat, dass sie sich
wiederholen. Aber das Leben will auch schlechte Situation wiederholen um sie zu
verbessern, das heisst der Wunsch ist immer da die alte Situation zu
wiederholen.
Ich bin der Meinung wie in dem Sinn der Vorleistung und der Liebe, wo es in der
Bibel heisst, Geben ist seeliger als Nehmen, das beim Liberalismus das gleiche
Prinzip gilt, und Versuchung zulassen seeliger ist als Versuchung verhindern,
als Grundsatz, aber natürlich muss man jeden Einzelfall prüfen.
So ist es das Bedürfnis die alte Situation zu wiederholen auch immer das
Bedürfnis die frühere Situation der Freiheit vor dem Fehler wieder zu
erreichen.
Aber ich finde es gut, wie die Liebe, mehr Liberalismus im Nahen Osten und
Russland und China wieder einzuführen. Man muss sich fragen, warum ist der
Westen erfolgreicher wie der Nahe Osten oder Russland oder China in der Wirtschaft
und seiner geistigen Entwicklung. Mir fällt dazu nur der Sanftmut der Liebe und
der Liberalismus als Argumente für den Westen ein. Man kann eben nicht davon
ausgehen dass sich alte Situationen immer gleich wiederholen und man muss auch
das Lernen durch Fehler erst ermöglichen, sonst kann man nie aus Fehlern
lernen, auch wenn sie Strafe bedeuten. Genauso muss man anderen die Chance
geben, etwas besser zu machen als vorher, sonst nimmt man Ihnen diese Chance.
Und dazu braucht es auch einen gewissen Grad an Liberalismus, bei aller Angst
vor der schlimmen Vergangenheit, auch in schlechten Zeiten. Nur durch eine
gewisse Freiheit auch Fehler zu machen und zu wiederholen, entsteht Neues und
Innovatives. D.h. nicht das es nicht Grenzen des Liberalismus mit notwendiger
Strafe bei Fehlern gibt, aber man hat oft ein gutes Gefühl wann die rote Linie
überschritten wird und man eingreifen muss. D.h. es ist wie bei einem Kochtopf.
Man kann nicht nur den Deckel immer runterdrücken, man muss auch Luft
kontrolliert entweichen lassen, sonst wir der Druck zu stark und der Topf
explodiert.
Das ist meine Meinung zu dem Thema.
3.d)-Geduld
Ich denke im Leben
ist eines der wichtigsten Dinge Geduld im Laufe einer Entwicklung zu haben.
Die Geduld im Koran wird an 90 Stellen erwähnt, ist also ein zentrales Gebot
des Islam.
Eine Situation mit einem Fehler muss sich m.E. erst entwickeln, sie muss ins
karmische Unterbewusstsein gehen und muss erst durch einen Gedankenprozess
gehen, damit es erst durch eine Klärung und Läuterung gehen kann. D.h. man muss
einem der einen Fehler macht, auch Zeit lassen ihn zu erkennen und dann vor der
Eskalation, wenn der Apfel vom Baum fällt, zu ändern. Dazu braucht es Geduld
und Ärger schlucken, sowie eine freundschaftliche und positiv führende Haltung
beibehalten, trotz des Fehlers. Ich glaube das ist mit dem Spruch "führe
uns in der Versuchung" den manche ins Vaterunser hineininterpretieren. Ob
er wirklich früher so hies weiss ich nicht, aber es kann gut sein.
D.h. trotz des Fehlers des anderen, von dem man sich sicher abgrenzen sollte
und ihn nicht mittragen sollte, aber wichtig den schlechten Sinn erklären muss,
bleibt man auf dem Weg des anderen beratend in den Dingen die sich entwickeln
in einer freundschaftlichen und helfenden und nicht strafenden, nicht
ablehnenden, aber distanzierten Haltung, auch um die Freudschaft nicht zu
verlieren und den anderen die notwendige Zeit zur Erkenntnis zu geben.
Dann rückt der Moment näher, wo der Apfel des Karmas vom Baum fällt und ich
habe meistens die Erfahrung gemacht, dass es zur Läuterung und Einsicht kommt
und man Freund bleibt, im Gegensatz wenn man zu früh gestraft hätte.
D.h. es geht nicht um den Wunsch nach Strafe sondern den Wunsch nach Läuterung
im anderen.
Es kann aber auch zur Strafe kommen, aber selbst dann bleibt man trotzdem Freund oder wenigstens ein gerechter Feind (chinesischer Spruch: "Wenn du lange genug an dem Fluß (des Lebens=Wu-wei) wartest, schwimmen die Leichen deiner Feinde an dir vorbei.")
.
Dieses Verhalten sollte man gegenüber dem größten Verbrecher beibehalten, ohne
irgendeine Ausnahme:
"Tue recht und scheue niemand". Dieses deutsche Sprichwort drückt
dies aus.
Nicht nur weil dieses eine edle Vorgehensweise ist, ist dies sinnvoll, sondern
auch weil wir bei unseren Fehlern diese Führung brauchen und wir dann genauso
edel von anderen nach der goldenen Regel geführt und geleitet werden.
Diese Weisheit des den anderen zur Läuterung und Rettung führen, statt ihn zu
strafen ist in dem Gleichnis des japanischen Samurai Tsukahara Bokuden und
seiner Geschichte über Bokudens Söhne überliefert:
https://www.oai.de/de/47-ostasienlexikon/bbb/1064-bokuden-tsukahara-bokuden.html
Auch das chinesische Wu-wei beschreibt dies meines Erachtens
https://de.wikipedia.org/wiki/Wu_wei
3.e. Pflichten erfüllen
Loslassen
können wünschen sich viele es geht aber nicht so leicht, hier ein paar Tipps:
- Wenn man seine Pflichten in einer Sache getan hat und seine Schulden
abgearbeitet hat, kann man sie loslassen, vorher m.E. nicht. Aber man muss auch
lernen dass dann zu tun. Seine Pflichten sind meistens nur Hilfe zur
Selbsthilfe, wie besonders guter Rat, mehr nicht.
-Schau dir das Gelassenheitsgebet an um zu prüfen was du tun kannst und
was nicht
https://de.wikipedia.org/wiki/Gelassenheitsgebet
Das richtige
Verhalten kannst du durch Muskelentspannung (z.B. PMR) lernen, wenn du
es in den Tag nimmst
- Wenn du noch Schuld und Pflichten spürst sie aber nicht abarbeiten kannst,
entschuldige dich im Gebet zu der Person und lass los du kannst jetzt nichts
mehr machen
Sprüche:
Ändere das was du ändern kannst und lass los was du nicht ändern kannst. Von mir
https://travelworklive.de/loslassen-zitate-und-sprueche/
„Nicht jedes Ende
ist ein Verlust, manchmal ist es ein Gewinn.“
„Manchmal ist Loslassen die einzige Möglichkeit zu heilen.“
„Loslassen
bedeutet, das Unveränderliche zu akzeptieren.“
„Loslassen heißt nicht aufzugeben, sondern zu verstehen, dass manche Kämpfe
nicht gewonnen werden können.“
https://winpat-mental.com/zitate-zum-loslassen/
Gib die Hoffnung
nicht auf,
und verzweifle nicht wegen vergangener Dinge!
Unwiederbringliches zu beweinen,
gehört zu den ärgsten Schwächen des Menschen.
Khalil Gibran
Pflichten
Weisheit und Rat allen anderen gegenüber ist eine Pflicht und Bringschuld. Von
mir
Streben nach Wissen ist Pflicht für jeden Muslim. Mohammed
https://www.aphorismen.de/thema/Pflicht
Von drückenden Pflichten kann uns nur die gewissenhafteste Ausübung befreien.
Johann Wolfgang von
Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten
deutschsprachiger Dichtung
Versuche, deine Pflicht zu tun, und du weißt gleich, was an dir ist. Was aber
ist deine Pflicht? Die Forderung des Tages.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Die Liebe kann wohl viel, allein die Pflicht noch mehr.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung
Wo viel Freiheit, ist viel Irrtum, Doch sicher ist der schmale Weg der Pflicht.
Friedrich von Schiller (1759 - 1805), Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller, deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker; gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker
Auch der ungewöhnlichste Mensch ist gehalten, seine ganz gewöhnliche Schuldigkeit zu tun.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Tue deine Pflicht so lange, bis sie deine Freude wird.
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916), Marie Freifrau Ebner von Eschenbach, österreichische Erzählerin, Novellistin und Aphoristikerin
Pflicht ist die Notwendigkeit einer Handlung aus Achtung fürs Gesetz.
Immanuel Kant (1724
- 1804), deutscher Philosoph
Unsere Pflichten, das sind die Rechte anderer auf uns.
Friedrich Nietzsche
(1844 - 1900), Friedrich Wilhelm Nietzsche, deutscher Philosoph, Essayist,
Lyriker und Schriftsteller
Der Tücht'ge sieht in jedem Soll ein Muß,
Und Zwang, als erste Pflicht, ist ihm die Wahrheit.
Franz Grillparzer
(1791 - 1872), Wiener Hofkonzipist und Burgtheaterdichter
Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache.
Friedrich II., der Große (1712 - 1786), preußischer König, »Der alte Fritz«
Mancher vergißt nur deshalb seine Pflichten, weil er stets an seine Rechte denkt.
Deutsches
Sprichwort
Seine Pflicht nie versäumen ist mehr als große Dinge träumen.
Deutsches Sprichwort
Was sein muß, muß sein.
Deutsches
Sprichwort
Die große Notwendigkeit erhebt, die kleine erniedrigt den Menschen.
Johann Wolfgang von
Goethe (1749 - 1832), gilt als einer der bedeutendsten Repräsentanten
deutschsprachiger Dichtung
Die erste Gunst ist Gunst, die zweite schon Verpflichtung.
Aus China
Jede aufgeschobene Pflicht kommt mit sieben neuen Pflichten wieder.
Unbekannt
Der Gegensatz zur Pflicht ist nicht die Pflichtlosigkeit, sondern die
Verantwortung.
Unbekannt
Etwas aus "Pflichtgefühl" tun, heißt eben noch lange nicht, aus Liebe zu einem Menschen zu handeln.
Prentice Mulford
(1834 - 1891), US-amerikanischer Journalist, Erzieher, Goldgräber und
Warenhausbesitzer
Wenn du deine Pflicht tust, muß es dir gleichgültig sein, ob dich die Leute
schmähen oder preisen.
Marc Aurel (121 -
180), römischer Kaiser und Philosoph, hieß bei Geburt Marcus Annius Catilius
Severus; später Marcus Annius Verus; nach Adoption durch Kaiser Hadrianus:
Marcus Aelius Aurelius Verus und nach Adoption durch Kaiser Antoninus Pius und
als Kaiser: Marcus Aurelius Antoninus Augustus
Erfülle Deine Pflicht; und dieser Satz enthält die Lehren aller Religionen.
Heinrich von Kleist (1777 - 1811), Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist, deutscher Dramatiker, Novellist, Bühnenschriftsteller und Erzähler
Wenn die Pflicht ruft, gibt es viele Schwerhörige.
Aus Portugal
Solange wir die uns auferlegten Pflichten nicht erfüllt haben, können wir nicht
glücklich sein.
Moses Mendelssohn
(1729 - 1786), (deutscher) jüdischer Philosoph der Aufklärung, dem Lessing in
»Nathan der Weise« ein Denkmal setzte
Unter Pflicht verstehen wir immer das, was andere tun sollen.
Unbekannt
https://www.aphorismen.de/zitat/42281
https://www.aphorismen.de/zitat/57285
Dein wahres Glück,
o Menschenkind,o, glaube doch mitnichten,daß es erfüllte Wünsche sind:
Es sind erfüllte Pflichten.
Karl von Gerok
(1815 - 1890), deutscher evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter
Ich stelle meine eigenen hohen Ansprüche an mich und habe einen Pflichtenkreis,
in dem ich manches verweigere, was sonst Pflicht genannt wird. Wenn ich diesen
erfülle, brauche ich die gewöhnlichen Normen nicht.
Ralph Waldo Emerson (1803 - 1882), US-amer. Geistlicher, Philosoph und Schriftsteller
https://www.zitate7.de/thema/Pflicht/40.html
Unmöglich können wir das Betragen anderer mit Strenge prüfen, wenn wir nicht selbst zuerst unsere Pflicht erfüllen Demosthenes
Ich schlief und
träumte, das Leben wäre Freude,
ich erwachte und sah, das Leben war Pflicht;
ich handelte - und siehe: Die Pflicht war Freude. Rabindranath Tagore
Aufrichtigkeit ist die erste Pflicht des Kritikers. Marcel Reich-Ranicki
In unserer monogamen Weltsicht heißt heiraten, seine Rechte halbieren und seine Pflichten verdoppeln. Arthur Schopenhauer
https://www.gutzitiert.de/zitate_sprueche-pflicht.html
Wer seine Pflicht tut, ist ein getreuer Knecht, hat aber keinen Anspruch auf Dank.
Männer von sittlicher Klarheit kennen die Pflichttreue bis zum Tod. Wer die Pflichttreue bis zum Tod kennt, der wird nicht mehr verwirrt werden von Gewinn und Schaden, Leben oder Untergang.
- Lü Bu We
https://www.zitate.de/kategorie/pflicht?page=2
Niemand besitzt ein Recht außer dem, immer seine Pflicht zu tun.
Auguste
Comte (1798-1857), frz. Philosoph u. Soziologe
Die Würde würde, wenn sie würde:
Die Würde des Menschen ist unantastbar, wenn er seine Pflichten erfüllen würde. Von mir
3.f) Den Eigenwillen (Rechtsbereich) der anderen respektieren
„des Menschen Wille ist sein Himmelreich“
Ich denke der Eigenwillen wenn er nicht andere tangiert ist, ist ein wichtiges
Recht im Universum. D.h. zwinge niemand zum „Richtigen“.
Denke an den Spruch von Winston Churchill: „ein kluger Mann macht nicht alle
Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“
Aber warne andere immer vor Ihren Fehlern und lass sie nicht bewusst ohne
Warnung ins Messer laufen. Natürlich wenn du berechtigter Richter und es dein
Rechtsbereich ist (z.B. Erziehungsberechtigter) kannst und musst du auch
eingreifen.
© Copyright 2024 des Besitzers der Internetseite www.statements-of-a-blind-man.org
Fax: 0049-7031-2029957
Kostenlose Weitergabe und Kopie für jedermann erlaubt und erwünscht
Kommentare
Kommentar veröffentlichen